• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
    • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • Institutsgeschichte
      • Geschichte
      • Standorte
      • Quellenangaben
    Portal Institut
  • Studium
    • Humanmedizin
    • Molekulare Medizin
    • Pharmazie
    • Praktisches Jahr (PJ)
    • Zahnmedizin
    • Medical Process Management M. Sc.
    Portal Studium
  • Forschung
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Forschung
  • Konsiliardienst
    • Konsiliardienst
    Portal Konsiliardienst
  • Mitarbeiter
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Mitarbeiter
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Institutsgeschichte
  4. Standorte

Standorte

Bereichsnavigation: Institut
  • Emil Fischer
  • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
  • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
  • Institutsgeschichte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Quellenangaben

Standorte

Webpage under construction!

Das „Pharmakologische Institut“ der Universität in Erlangen befand sich bis dato an 3 Adressen:

1893: Fertigstellung des Baus an der Östlichen Stadtmauerstr. 29/Ecke Maximilliansplatz als Pharmakologisch-Poliklinisches Institut.
Leitende Pharmakologen/Ärzte:
Franz Penzoldt 1893-1903
Robert Heinz 1904-1924

 

Ansicht des Pharmakologisch-poliklinischen Instituts auf einer Postkarte, ca. 1900. Aus der Sammlung alter Postkarten, Stadtarchiv Erlangen.

 

1910: Umbenennung des Baus an der Östlichen Stadtmauerstr. 29 und damit Gründung des ersten eigenständigen Instituts für Pharmakologie.

Das Gebäude wurde einmalig baulich erweitert, und zwar nach den Plänen von 1910: Ein dritter Flügel, rechts der Eingangstür, wurde angebaut.

 

Planungsskizzen des Erlanger Bauamtes für den Erweiterungsbau des Pharmakologischen Instituts, 1910.

 

Institutsleiter bis zum Umzug in die Universitätsstr. 22 im Jahr 1958:
Robert Heinz 1904-1924
Konrad Schübel 1924-52
Fritz Heim 1952-1977

 

Weitere Verwendung des Gebäudes ab 1958:

  • bis 2001 Medizinische Poliklinik/2. Medizinische Klinik, Herzambulanz. Umgangssprachlich „Bachmann-Villa“ genannt, nach Prof. Dr. Kurt Bachmann, 1972-97 Lehrstuhlinhaber der Inneren Medizin II und Leiter der Medizinischen Klinik II mit Poliklinik.
  • bis 2008: Pflegeschule
Bachmann-Villa, 2008, kurz vor dem Abriss. Das Hochhaus im Hintergrund ist das alte Bettenhaus der Uniklinik. Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg, Foto: Clemens Wachter.

 

 

Bachmann-Villa, 2008, rückseitige Ansicht:  Der Erweiterungsanbau  von 1910 ist hier links – sehr nahe heran wurde in den 1950er Jahren das alte Bettenhaus gebaut. Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg, Foto: Clemens Wachter.

 

  • 2009: Abriß des alten Gebäudes. Die Adresse „Östliche Stadtmauerstr. 29″ gibt es nicht mehr. Auf dem Grundstück befindet sich derzeit ein Teil des neuen chirurgischen Zentrums (Östliche Stadtmauerstr. 27)
Bericht über den Abriss des ehemaligen Pharmakologischen Instituts in der Universitätszeitschrift „AmPuls, ImPuls“, 2/2009, S. 12.

 

Zusammenfassender Blick auf die Gebäudeecke „Östliche Stadtmauerstr.29/Ecke Maximilliansplatz“ in den Jahren 1900,  2008 und 2019:

(zur Anzeige der Bilder bitte geg. die Seite im Browser aktualisieren)

 

1958: Umzug der Pharmakologie von der Östlichen Stadtmauerstr. 29 in die Universitätsstr. 22:

 

Der Einzug der Pharmakologie in das neu gebaute Gebäude an dieser Adresse erfolgte zusammen mit der Rechtsmedizin (diese ist bis dato in diesem Gebäude) und der Universitäts-Apotheke.

Errichtung 1955-58 als zweistöckiges Gebäude mit einem Tierstalltrakt auf dem Dach. Aus: „Projekte für den öffentlichen Raum“ des Baureferats Erlangen. Ausgabe 05/2007,  S.8; PDF

 

Im WS1958/59 erscheint die neue Adresse der Pharmakologie erstmals im Vorlesungsverzeichnis der FAU.

 

Nach dem Ausbau des 3. Stockwerkes hat sich die Ansicht des Gebäudes seit den späten 1970er Jahren nicht verändert. Seit 1999 befindet sich hier nur noch die Rechtsmedizin.

Universitätsstr. 22 im Jahr 1982

 

Universitätsstr. 22 im Jahr 2019

 

 

Leitende Pharmakologen:

  • Fritz Heim (1952-1977)
  • Claus-Jürgen Estler (1977-1995)
  • Kay Brune (1980-2008)

Das Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie gibt es an dieser Adresse seit 1999. Davor gab es hier ein Chemisches Institut (1899-1974), sowie seit 1978 das Institut für Biochemie, das mit unserem Institut und dem Pharmazeutischen Institut das Emil-Fischer-Zentrum bildet.

(zur Anzeige der Bilder bitte geg. die Seite im Browser aktualisieren)

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAU Forschungszentrum Neue Wirkstoffe (FAU NeW)

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Fahrstr. 17
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben