• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
    • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • Emil-Fischer-Centrum
    • Institutsgeschichte
      • Geschichte
      • Standorte
      • Quellenangaben
    Portal Institut
  • Studium
    • Humanmedizin
    • Molekulare Medizin
    • Pharmazie
    • Praktisches Jahr (PJ)
    • Zahnmedizin
    • Medical Process Management M. Sc.
    Portal Studium
  • Forschung
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Forschung
  • Konsiliardienst
    • Konsiliardienst
    Portal Konsiliardienst
  • Mitarbeiter
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Mitarbeiter
  1. Startseite
  2. Studium

Studium

Bereichsnavigation: Studium
  • Humanmedizin
    • Vorlesung Pharmakologie SS 2021
  • Molekulare Medizin
  • Pharmazie
    • Demokurs WS2019/20
    • Terminologie WS2019/20
  • Praktisches Jahr (PJ)
  • Zahnmedizin
  • Medical Process Management M. Sc.

Studium

Bei Fragen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen unseres Instituts kontaktieren Sie bitte die verantwortlichen Dozenten oder eines der Sekretariate:

Angela Meindl

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie]
Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie

  • Telefon: +49 9131 85-22771
  • E-Mail: angela.meindl@fau.de

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 577 gefunden werden.

 

 

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Fahrstr. 17
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben