• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
    • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • Institutsgeschichte
      • Geschichte
      • Standorte
      • Quellenangaben
    Portal Institut
  • Studium
    • Humanmedizin
    • Molekulare Medizin
    • Pharmazie
    • Praktisches Jahr (PJ)
    • Zahnmedizin
    • Medical Process Management M. Sc.
    Portal Studium
  • Forschung
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Forschung
  • Konsiliardienst
    • Konsiliardienst
    Portal Konsiliardienst
  • Mitarbeiter
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Mitarbeiter
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie

Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie

Bereichsnavigation: Institut
  • Emil Fischer
  • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
  • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • AG Fromm
    • AG Gessner
    • AG König
    • AG Maas
  • Institutsgeschichte

Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie

Forschungsberichte

  • 2019
  • 2017
  • 2015
  • 2013

Prof. Dr. med. Martin F. Fromm

Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie

Direktor, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie

  • Telefon: +49 9131 85-22772
  • E-Mail: martin.fromm@fau.de

Teamassistenz

  • Heike Ullrich
    • Telefon: +49 9131 85-22198
    • E-Mail: klinpharm-sekretariat@fau.de

Forschungspreis (1. Preis) der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2024)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Lisa Cuba „Implementierung eines Kompetenz- und Beratungs­zen­trums zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei oraler Antitumortherapie“

 

Forschungspreis (2. Preis) der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2024)

für die wissenschaftliche Arbeit von Hern Dr. Niklas Kehl „Entwicklung, Optimierung, Validierung und Anwendung einer LC-MS Methode für die simultane Quantifizierung einer Vielzahl von oralen Antitumortherapeutika in Human­plasma als Basis für eine zukünftige, routinemäßige Expositionsabschätzung von Tumor­pati­en­ten“

 

M.F. Fromm, ScholarGPS 2024: 0,17 % Top Percentage Rank (alle Disziplinen) und 2022 0,15% Top Percentage Rank (alle Disziplinen) 

J. König, ScholarGPS 2024: 0,39 % Top Percentage Rank (alle Disziplinen) und 2022 0,38% Top Percentage Rank (alle Disziplinen) 

 

M.F. Fromm, Stanford List 2024 – Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler

J. König, Stanford List 2024 – Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler

 

Best Poster Award (2024)

Meeting of the German Society for Metabolomics Research

E. North, Evaluation of renowned urinary steroid profiling procedures and investigation of novel diagnostic biomarkers for adrenocortical carcinoma by untargeted metabolomics

 

BZKF-Publication Award (2024, Bayerisches Zentrum für Krebsforschung, 4. BZKF-Netzwerktreffen)

Pressemitteilung

L. Cuba für die Publikation:

L. Cuba, P. Dürr, K. Schlichtig, B. Häcker, R. Fietkau, J. Siebler, M. Pavel, M.F. Neurath, C. Berking, B. Wullich, V. Brückl, M.W. Beckmann, M.F. Fromm, F. Dörje. A hybrid type III effectiveness-implementation trial to optimize medication safety with oral antitumor therapy in real-world: the AMBORA Competence and Consultation Center. JCO Oncology Practice, 2024, epub

 

M.F. Fromm, Member of Academia Europaea (seit 2024)

 

Research Poster Award, IUPHAR World Smart Medication Day (2024)

M.I. Sponfeldner, W. Andrikyan, R. Maas, M.F. Fromm. Pseudo-worsening of kidney function due to inhibition of transporter-mediated renal secretion of creatinine: A threat to medication safety in the elderly

 

M.F. Fromm, Highly Cited Researcher AD Scientific Index 2024

J. König, Highly Cited Researcher AD Scientific Index 2024

 

M.F. Fromm, Highly Cited Researcher AD Scientific Index 2023

J. König, Highly Cited Researcher AD Scientific Index 2023

 

M.F. Fromm, Stanford List 2023 – Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler

J. König, Stanford List 2023 – Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler

 

Best Poster Award (2023)

8th German Pharm-Tox Summit (Ulm)

W. Andrikyan, M.I. Then, P. Dürr, L. Jung-Poppe, A.K. Schuster, L. Weisbach, K. Farker, M.F. Fromm, R. Maas. Comprehensibility and clinical relevance of absolute contraindications – the perspective of German pharmacists and physicians

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2022)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Melanie Then mit dem Titel „Arzneimittelinformation und Arzneimitteltherapiesicherheit mit Fokus auf QT-Intervall-verlängernde Arzneistoffe in Deutschland“

verliehen am 11.2.2023

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2021)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Katja Schlichtig „Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen“

 

1. Preis MSD Gesundheitspreis 2021

K. Schlichtig, P. Dürr, F. Dörje und M.F. Fromm

für das AMBORA – Versorgungsforschungsprojekt bei Krebspatient:innen

verliehen am 15.9.2021

Pressemitteilung

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2019)

für die wissenschaftliche Arbeit von Herrn Dr. Emir Taghikhani „Bedeutung des Proteins OATP4C1 für den renalen Transport von Urämietoxinen sowie des Biomarkers L-Homoarginin“

verliehen am 1.2.2020

 

Erster Platz beim 13. Frankfurter Science Slam des Physikalischen Vereins – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (2019)

Goethe-Universität Frankfurt

E. Taghikhani, „ADMA und die kardiovaskuläre Mortalität bei Nierenversagen“

 

2. Poster-Preis und Reisestipendium für EAHP (2019)

44. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. (Berlin)

P. Dürr, K. Schlichtig, M.F. Fromm, F. Dörje. Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen: Eine prospektive, randomisierte Unter-suchung zur Förderung von Patientensicherheit, -wissen und -befinden durch klinisch pharmazeutische/klinisch pharmakologische Therapiebegleitung (AMBORA)

 

Erster Platz beim 1. Fürther Science Slam am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT (2019)

E. Taghikhani, „ADMA und die kardiovaskuläre Mortalität bei Nierenversagen“

 

Erster Platz beim Science Slam der Stadt Grafing (2019)

Stadthalle Grafing

E. Taghikhani, „ADMA und die kardiovaskuläre Mortalität bei Nierenversagen“

 

Erster Platz beim „zehnHocheins!“-Science Slam (2018)

Münchner Lustspielhaus

E. Taghikhani, „ADMA und die kardiovaskuläre Mortalität bei Nierenversagen“

 

Erster Platz beim Science Slam (2018)

7. Jahrestagung House of Pharma & Healthcare (Frankfurt a. Main)

E. Taghikhani, „Die Bedeutung des Transportproteins OATP4C1 für die renale Homöostase“

 

Best Poster Award (2018)

11th Transport Colloquium 2018 (Rauischholzhausen)

E. Taghikhani, The renal transport protein OATP4C1 mediates uptake of the uremic toxin asymmetric dimethylarginine (ADMA) and efflux of cardioprotective L-homoarginine

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2017)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Simone Schächtele „Arzneimitteltherapiesicherheit in einer großen geriatrischen Kohorte: Untersuchungen zu QT-Intervall verlängernden Arzneimitteln“

verliehen am 27.1.2018

 

M.F. Fromm, Highly Cited Researcher 2015 und 2016

im Gebiet „Pharmacology & Toxicology”, Clarivate Analytics (vormals Thomson Reuters)

 

Erlanger Preis für Medizin, Technik und Gesundheit (2015)

Gesundheit & Medizin in Erlangen e.V.,

M.F. Fromm, R. Maas und K.-G. Gaßmann, Preis in der Kategorie „Medizinische Versorgung“ für das Projekt „Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit“

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2014)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Barbara Pfistermeister „Untersuchungen zu Erkennung und Vermeidung von Risiken im Medikationsprozess“

verliehen am 31.1.2015

 

Best Poster Award aus dem Bereich Klinische Pharmakologie (2013)

79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (Halle, Germany),

A. Kittel, F. Müller, J. König, J. Jacobi, M. F. Fromm, R. Maas. Gene polymorphisms affecting methylarginine metabolism in healthy volunteers

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2012)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Christina Fahrmayr „Aufnahme, Metabolismus und Export von Arzneimitteln in der Leber: tripel- und quadrupeltransfizierte Zelllinien zur Analyse funktioneller Interaktionen“

verliehen am 02.02.2013

 

Best Poster Award (2013)

3. Kongress für Arzneimittelinformation. Der Apotheker als Wissensmanager – mehr Sicherheit für Arzt und Patient (Köln, Germany)

Barbara Pfistermeister, Nadine Biedermann, Martin F. Fromm, Renke Maas. Inkonsistenzen reziproker Interaktionswarnungen in Fachinformationen

 

Best Student Oral Presentation (2012)

ADMA 2012, The 6th International ADMA Symposium: Molecules, mechanisms, mice and men (London, UK)

A. Kittel, F. Müller, M. Mieth, M. F. Fromm, J. König, J. Jacobi, R. Maas. Polymorphisms of alanine-glyoxylate aminotransferase 2 (AGXT2) linking the metabolism of symmetric dimethylarginine (SDMA) and beta-aminoiso­butyrate (BAIB)

 

Graduierten-Stipendium 2012 der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung (2012)

Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung und die Medizinische Fakultät der Friedrich Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Dr. Kathrin Mandery. Funktion und Expression gastrointestinal und hepatisch exprimierter Aufnahmetransporter

 

Best Poster Award (2011)

77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (Frankfurt, Germany)

Balk B, Mandery K, Gläser H, Fromm MF. Influence of flavonoids on organic anion transporting polypeptide 1B3 function

 

Best Poster Award (2010)

12. Jahreskongress für Klinische Pharmakologie (VKliPha) (Würzburg, Germany)

Kindla J, Jung R, Fasching PA, Strick R, Stoehr R, Rau T, Hartmann A, Fromm MF, König J. Expression, localization and functional analysis of OATP3A1 and OATP5A1 in malignant and non-malignant breast tissue

 

Forschungspreis der Gustav Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung (für 2008)

für die wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Annick Seithel „Der humane Aufnahmetransporter OATP1B1: Bedeutung für Arzneimittelinteraktionen und funktionelle Charakterisierung von Sequenzvariationen“

verliehen am 31.1.2009

 

Best Presentation Award (2008)

10th European ISSX Meeting (Wien, Österreich)

Glaeser H, Mandery K, Fromm MF, König J. The Role of lysine- and arginin-residues for the transport activity of OATP1B3

 

Best Poster Award (2007)

9. Jahreskongress für Klinische Pharmakologie (VKliPha; Kiel)

Janke D, Mehralivand S, Strand D, Gödtel-Armbrust U, Habermeier A, Gradhand U, Fischer C, Toliat MR, Fritz P, Zanger UM, Schwab M, Fromm MF, Nürnberg P, Wojnowski L, Closs EI,.Lang T. 6-Mercaptopurine and PMEA transport altered by two missense mutations in the drug transporter gene ABCC4

 

Best Poster Award (2006)

Gradhand U, Lang T, Schaeffeler E, Tegude H, Klein K, Fritz P, Bachmakov I, Zanger UM, Eichelbaum M, Schwab M, Fromm MF. Variability in human hepatic MRP4 expression: influence of cholestasis

 

Paul-Martini-Preis (2001)

M.F. Fromm, Paul-Martini-Stiftung (Berlin), für die Habilitationsschrift „Be­deu­tung des intestinalen Stoffwechsels und des ABC-Trans­porterproteins P-Glykoprotein für die Pharmakokinetik und Wir­kung von Arzneimitteln“ und die Publikation „Inhibition of P-glyco­protein-mediated drug transport: a unifying mechanism to explain the interaction between digoxin and quinidine“. Circu­la­tion, 1999; 99: 552-557

Forschungsschwerpunkte

Selbst bei bestimmungsgemäßer Verwendung von Arzneimitteln beobachtet man bei einem Teil der Patienten überhaupt keinen erwünschten Therapieeffekt, während bei einem anderen Teil unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten. Diese Variabilität in der Arzneimittelwirkung kann genetisch, aber auch durch Umweltfaktoren (z.B. Nahrung, Begleitmedikation) bedingt sein.

Mittels molekular- und zellbiologischer Methoden sowie durch klinische und epidemiologische Studien untersuchen die Arbeitsgruppen des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie Ursachen interindividuell unterschiedlicher Wirkungen von Arzneistoffen.

Die Arbeiten am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie konzentrieren sich dabei auf die folgenden Themenkomplexe:

  • Aufnahme- und Efflux-Transporter für Arzneimittel und endogene Substanzen
  • Mechanismen von Arzneimittelwechselwirkungen
  • genetische Determinanten der Arzneimittelwirkungen (Pharmakogenomik)
  • Charakterisierung neuer Risikofaktoren und Störungen des L-Arginin-Stickstoffmonoxid-(NO-) Stoffwechsels
  • Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

 

Folgende Forschungsbereiche sind vorhanden:

  • Molekular- und zellbiologische Labors
  • Arzneistoffanalytik
  • Metabolomics
  • Probandenstation

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAU Forschungszentrum Neue Wirkstoffe (FAU NeW)

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Fahrstr. 17
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben