• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
    • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • Emil-Fischer-Centrum
    • Institutsgeschichte
      • Geschichte
      • Standorte
      • Quellenangaben
    Portal Institut
  • Studium
    • Humanmedizin
    • Molekulare Medizin
    • Pharmazie
    • Praktisches Jahr (PJ)
    • Zahnmedizin
    • Medical Process Management M. Sc.
    Portal Studium
  • Forschung
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Forschung
  • Konsiliardienst
    • Konsiliardienst
    Portal Konsiliardienst
  • Mitarbeiter
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Mitarbeiter
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
  4. AG Gessner

AG Gessner

Bereichsnavigation: Institut
  • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
    • AG Stieber
    • AG Jamra
    • AG Hess
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • AG Fromm
    • AG Gessner
    • AG König
    • AG Maas
  • Emil-Fischer-Centrum
    • Emil Fischer
  • Institutsgeschichte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Quellenangaben

AG Gessner

Arne Gessner

Dr. rer. nat. Arne Gessner

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie

  • Telefon: +49 9131 85-22869
  • E-Mail: arne.gessner@fau.de

Ausgewählte Forschungsprojekte

Untargeted Metabolomics

Bei untargeted metabolomics werden Proben verschiedener Gruppen miteinander verglichen und die Unterschiede in der Gesamtheit der erfassten Analyten zwischen ihnen identifiziert.

Targeted Metabolomics

Bei targeted metabolomics werden Proben gezielt auf eine begrenzte Anzahl spezifischer Analyten untersucht und diese quantifiziert. Dies können sowohl endogene als auch exogene Substanzen sowie deren Metabolite sein.

Endogene Biomarker

Endogene, niedermolekulare Stoffe werden mittels Untargeted und Targeted Metabolomics Untersuchungen in verschiedenen Matrices (z.B. Plasma oder Zelllysaten) identifiziert und quantifiziert. Ihre Aussagekraft hinsichtlich der Prognose von Arzneimittelwechselwirkungen oder dem Verlauf verschiedener Erkrankungen wird mittels statistischer Modelle bestimmt. Mögliche Zusammenhänge ziwschen endogenen Biomarkern und Wechselwirkungen oder Erkrankungen werden in Zellkulturversuchen (in vitro) und in umfangreichen Probandenkollektiven (in vivo) eingehend untersucht.

 

Publikationen

Google-Scholar

PubMed

Biographie

A. Gessner ist seit Oktober 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie tätig und leitet zusammen mit Frau Dr. Taudte die Abteilung für Analytik. Herr Dr. Gessner studierte von 2005 bis 2009 Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Pharmazeutischer Biologie. Vor und während der Promotion absolvierte er zu Forschungszwecken mehrmonatige Auslandsaufenthalte an der University of Auckland (Auckland, Neuseeland) und der Queen’s University (Kingston, ON, Kanada). Bevor er 2016 an die FAU kam, arbeitete er zweieinhalb Jahre in der Analytischen Entwicklung der Firma Hoffmann-La Roche (Basel, Schweiz).

 

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Fahrstr. 17
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben