• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • StudOn
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Lehrstuhl für Pharmakologie & Toxikologie
    • Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie & Klinische Toxikologie
    • Institutsgeschichte
      • Geschichte
      • Standorte
      • Quellenangaben
    Portal Institut
  • Studium
    • Humanmedizin
    • Molekulare Medizin
    • Pharmazie
    • Praktisches Jahr (PJ)
    • Zahnmedizin
    • Medical Process Management M. Sc.
    Portal Studium
  • Forschung
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Forschung
  • Konsiliardienst
    • Konsiliardienst
    Portal Konsiliardienst
  • Mitarbeiter
    • Pharmakologie
    • Klinische Pharmakologie
    Portal Mitarbeiter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Klinische Pharmakologie

Klinische Pharmakologie

Bereichsnavigation: Forschung
  • Pharmakologie
  • Klinische Pharmakologie
    • Transportproteine
    • Biomarker
    • Core Unit Metabolomics
    • Arzneistoffanalytik
    • Arzneimitteltherapiesicherheit

Klinische Pharmakologie

Selbst bei bestimmungsgemäßer Verwendung von Arzneimitteln beobachtet man bei einem Teil der Patienten überhaupt keinen erwünschten Therapieeffekt, während bei einem anderen Teil unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten. Diese Variabilität in der Arzneimittelwirkung kann genetisch, aber auch durch Umweltfaktoren (z.B. Nahrung, Begleitmedikation) bedingt sein.

Mittels molekular- und zellbiologischer Methoden sowie durch klinische und epidemiologische Studien untersuchen die Arbeitsgruppen des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie Ursachen interindividuell unterschiedlicher Wirkungen von Arzneistoffen.

Die Arbeiten am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie konzentrieren sich dabei auf die folgenden Themenkomplexe:

  • Aufnahme- und Efflux-Transporter für Arzneimittel und endogene Substanzen
  • Mechanismen von Arzneimittelwechselwirkungen
  • genetische Determinanten der Arzneimittelwirkungen (Pharmakogenomik)
  • Charakterisierung neuer Risikofaktoren und Störungen des L-Arginin-Stickstoffmonoxid-(NO-) Stoffwechsels
  • Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAU Forschungszentrum Neue Wirkstoffe (FAU NeW)

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Fahrstr. 17
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben